Was soll man beim Kauf eines Möbelgleiters aus Filz schon falsch machen?
Dabei landet leider viel zu oft der falsche Oberflächenschutz im Warenkorb. Damit schaden Sie nicht nur Ihrem Boden, sondern auch Ihrer Geldbörse. Wir zeigen Ihnen 5 einfache Grundregeln, mit denen Sie Schäden ganz einfach vermeiden können.
Der schützenswerte Boden
Schrammen und Kratzer am neu verlegten Boden will niemand - genauso wenig, wie die schabenden Geräusche, die beim Beschädigen des Bodens bestehen. Stuhlgleiter fungieren hier als optimale Schnittstelle zwischen Stuhl und Boden. Die Auswahl des richtigen Möbelgleiters ist abhängig von der Bodenoberfläche. Der Filzgleiter ist nicht ohne Grund der Klassiker unter den Gleitern, denn er eignet sich für fast alle Böden. Nur für Teppichböden, Beton und Sisal gibt es bessere Alternativen, zum Beispiel aus Kunststoff.
Der Stuhl
Je nach Design müssen Sie den passenden Stuhlgleiter individuell auswählen.
Für Stühle mit Holzbeinen eignen sich besonders gut Schraub- oder Nagelgleiter. Diese garantieren einen guten Halt und schützen Ihren Boden vor unnötigen Kratzspuren. Eine eher extravagante Alternative sind sogenannte Stuhlsocken. Sie sind nicht nur außerordentlich praktisch, sondern sind auch ein echter Eyecatcher in jedem Raum.
Für die sogenannten Freischwinger gibt es je nach Form der Rohre unterschiedliche Gleitvarianten. Die gängigsten Stuhlgleiter sind Klemm-, Schalen-, oder Kantrohrgleiter. Bei Klemmgleitern wird das Rohr des Stuhles, wie der Name schon sagt, umklammert. Optisch dezenter dagegen wirken die Schalengleiter, bei welchen das Stuhlrohr nur auf dem Gleiter aufliegt. Kantrohrgleiter sind speziell für Freischwinger aus Flachstahl konzipiert.
Auch bei Stahlrohrstühlen kann man zwischen mehreren Alternativen auswählen.
Manche Stuhlbeine sind bereits mit einem Gewinde für Gleiter ausgestattet. Für diese Stühle sollten Sie dementsprechend auch Gleiter mit Gewinde verwenden.
Besitzt Ihr Stuhl kein Gewinde lassen sich Kunststoffkappen mit Filz am einfachsten montieren. Die optisch auffälligere Variante dazu sind Stuhlsocken, welche ein besonderes Highlight in Ihren Raum bringen.
Aber auch die Kunststoffstopfen mit Filz bieten zuverlässigen Schutz und lassen sich besonders einfach an Stahlrohrstühle befestigen. Dazu wird der Stopfen in das Rohrbein hineingedrückt. Dafür müssen Sie jedoch das genaue Innenmaß des Stuhlbeines kennen. Bei den Stopfen gibt es je nach Beinform unterschiedliche Ausführungen in rund, oval oder eckig.
Für Stühle mit schräg stehenden Stuhlbeinen sind Gelenkgleiter die perfekte Wahl, da sie sich an die Stuhlneigung anpassen. Dadurch liegt die Filzgleitfläche perfekt auf dem Boden auf und gewährleistet den bestmöglichen Schutz.
Selbstklebend vs. Fix montiert
Möbelgleiter müssen gemessen an ihrer Größe so einiges mitmachen. Dies sollten Sie bei der Auswahl Ihres Oberflächenschutzes im Hinterkopf behalten. Selbstklebende Filzgleiter bekommen Sie günstig in jedem Baumarkt, jedoch gibt es auch hier verschiedene Qualitäten und Stärken.
Besonders dünne Filzgleiter mit nur 1 bis 3 mm eigenen sich vor allem für Möbel die möglichst wenig bewegt werden, wie zum Beispiel Schränke, Kommoden und Vitrinen. Auch unter Dekorationsgegenständen, Lautsprechern und ähnlichem können Sie die Filzgleiter als Oberflächenschutz Ihrer Möbel und Wände verwenden. Selbstklebende Möbelgleiter sind vielfältig einsetzbar, jedoch als dauerhafte Stuhlgleiter nicht zu empfehlen.
Die oben beschriebenen Möbelgleiter zum Schrauben, Nageln oder Stecken bieten im Vergleich zu selbstklebenden Filzgleitern einen besseren Schutz vor Belag Schäden.
Bei der Montage der selbstklebenden Filzgleiter sollten Sie darauf achten, dass die zu beklebende Fläche frei von Fett, Schmutz und Feuchtigkeit ist. Achten Sie beim Bekleben des Stuhlbeines auf die Positionierung, denn der Filz sollte danach nicht mehr abgelöst werden. Ansonsten könnte die Klebeleistung des Gleiters beeinträchtigt werden.
Die richtige Größe
Für die perfekte Schutzwirkung vor Kratzern muss der Gleiter perfekt sitzen. Meist werden die Filzgleiter zu groß gekauft. Dies hat zur Folge, dass der Gleiter nicht am Stuhlbein hält, ständig verrutscht und ungleichmäßig belastet wird. Dadurch kann es zu Ermüdungsbrüchen oder einseitigen Abnutzungen kommen. Messen Sie den Innendurchmesser Ihre Stuhlbeine am besten mit einer Schieblehre ab, so ermitteln Sie im Handumdrehen die optimale Größe. Bei Stuhlbeinen mit schräg stehenden Stuhlbeinen ich auch der Neigungswinkel der Beine relevant. Alles was Sie dazu benötigen ist ein Geodreieck. Stellen Sie das Geodreieck mittig mit dem Nullpunkt an ein Stuhlbein. Im oberen Bereich des Geodreiecks lesen Sie nun den Winkel ab. Bei der Verwendung eines Gleiters, der nicht für schräg stehende Stuhlbeine geeignet ist, riskieren Sie Beschädigungen am Boden.
Die notwendige Pflege
Bei der Montage sollten Sie scharfe Werkzeuge vermeiden und maximal einen Gummihammer verwenden. Scharfe Stuhlkanten und besonders schwere Stühle können dem Filz besonders zusetzen und die Lebensdauer stark verkürzen. Je nach Beanspruchung sollten Sie die Filzgleiter auf Schäden kontrollieren und bei Bedarf Austauschen. Durch regelmäßige Bewegung kann die Filzoberfläche beschädigt werden und bietet danach nicht mehr denselben Schutz für Ihren Boden. Auch Schmutz- und Staubablagerungen beeinträchtigen die Schutzfunktion der Filzgleiter. Um Kratzspuren am Boden zu vermeiden, sollte Filz auch nicht in Kontakt mit Wasser kommen. Denn Filz verhärtet bei regelmäßiger oder starker Nässeeinwirkung und verliert dadurch seine Schutzwirkung.